Kategorie: Allgemein
-
VOC Flüchtige organische Verbindungen
Flüchtige organische Verbindungen (englisch volatile organic compounds, kurz VOC) ist die Sammelbezeichnung für organische, also kohlenstoffhaltige Stoffe, die bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen durch Verdampfen in die Gasphase übergehen, also flüchtig sind. Die Gesamtsumme der Emissionskonzentration (englisch Total volatile organic compounds, kurz TVOC) ist Grundlage für beispielsweise die Emicode-Einstufung. Es gibt keine einheitliche Definition, was…
-
Chloranisole
Chloranisole sind chemische Verbindungen, die durch mikrobiellen Abbau von chlorhaltigen Holzschutzmitteln entstehen können. Chloranisole riechen schon in sehr kleinen Mengen sehr unangenehm und muffig. Der Geruch haftet bereits nach kurzer Zeit an Textilien und anderen Materialien. Chloranisole sind verantwortlich für den so genannten Fertighaus-Geruch, der besonders bei Fertighäusern aus den 1960iger bis 1980iger Jahren auch…
-
Schimmel im Wohnbereich
Schimmelbefall in der Wohnung wird von vielen Menschen erst einmal als ein lästiges optisches Problem wahrgenommen. Die mikroskopisch kleinen Sporen können jedoch auch die Gesundheit der Bewohner ernsthaft gefährden. Auch die Bausubstanz kann durch bestimmte Schimmelpilze nachhaltig geschädigt werden. Daher ist es wichtig, Schimmel an Wänden, Decken und Einrichtungsgegenständen schnellstmöglich zu entdecken und zu entfernen…
-
Permakultur
Die beiden Australier Bill Mollison und David Holmgren haben den Begriff Permakultur vor etwa 40 Jahren geprägt. Die Grundprinzipien dieser Anbauweise veröffentlichte Mollison 1978 unter dem Titel „Permaculture“ in Buchform. Anlass war ihre Beobachtung, dass die moderne Landwirtschaft Wasser und Böden nachhaltig schädigt und es zunehmend nur um die Maximierung des Ertrages und damit des…
-
Konstruktiver Holzschutz
Holzschutz, seltener Holzkonservierung, umfasst alle Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz, Holzwerkstoffen oder Holzkonstruktionen (etwa Blockhäuser, Dachkonstruktionen, Möbel, Bauholz, Gartenholz, Leitungsmasten, Eisenbahnschwellen) durch Bewitterung und Holzschädlinge verhüten und eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen sollen. Im Gegensatz zum vorbeugenden Holzschutz dient die Holzschädlingsbekämpfung der Bekämpfung von aktivem Befall. Bei richtiger Auswahl der Hölzer und Fäll…
-
Holzbau
Als Holzbau wird der Bereich des Bauwesens bezeichnet, der den Baustoff Holz nutzt, aber auch ein in Holzbauweise errichtetes Bauwerk selbst. Neben Vollholz werden auch Holzwerkstoffe eingesetzt. Der Holzbau ist ein altes und eigenständiges Fachgebiet, das sich mit seinen spezifischen Techniken und Werkstoffen von anderen Bereichen des Bauwesens, wie beispielsweise dem Mauerwerksbau, dem Stahlbetonbau oder…
-
Natur-Dämmstoffe
Dämmstoffe sind Baustoffe, der vorzugsweise zur Wärme- und/oder Schalldämmung herangezogen wird. Wärmedämmstoffe sind Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit, die Wärme- oder Kälteverluste reduzieren. Schalldämmstoffe weisen eine geringe dynamische Steifigkeit auf und dienen der Reduzierung von Luft- oder Trittschall. Unter dem Begriff Naturdämmstoffe werden Dämmstoffe aus Materialien pflanzlicher, tierischer und mineralischer Herkunft zusammengefasst. Naturdämmstoffe werden auf Basis…
-
Elektrosensibilität
Der Begriff «Elektromagnetische Hypersensibilität» (EHS) geht auf die 1980er Jahre zurück, als Büroangestellte vor allem aus Skandinavien über gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Bildschirmarbeit berichteten. Als elektrosensibel werden Menschen bezeichnet, die elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder (EMF) wahrnehmen. Sie reagieren mit einer gesundheitlichen Symptomatik. Die ständige Strahlung bringt den Körper an seine Grenzen –…
-
Elektromagnetische Felder / Strahlung
In den vergangenen 100 Jahren hat die Menschheit viele technische Errungenschaften entwickelt, die uns im Alltag durchaus sehr nützlich sind.Nur wenige Menschen in unserem Umfeld nutzen keine Mobiltelefone oder Smartphone. Viele Firmen und Privatwohnungen, aber auch Gaststätten oder andere öffentliche Orte werden mit WLAN (oder WIFI) versorgt. Die Datenströme sind enorm. Elektromagnetische Strahlung (bzw. Felder)…
-
Elektrische und magnetische Wechselfelder
Elektrische Wechselfelder entstehen durch elektrische Wechselspannungen in elektrischen Installationen wie Leitungen, Lampen und Leuchten, elektrischen Geräten, Steckdosen und Verteilerdosen, die in jedem Gebäude zu finden sind. Achtung: Diese Wechselfelder liegen auch dann an, wenn kein Strom fließt und nur der Stecker eingesteckt, das Gerät jedoch nicht eingeschaltet ist. Magnetische Wechselfelder Entstehen durch fließenden elektrischen Wechselstrom.…